T

Kritisches Drittanbieter-Patching für Remote Management

Mehr Anwendungen, mehr zu schützende Angriffsfläche
N‑able erweitert laufend sein Verzeichnis der Drittanbieter-Anwendungen, die neben Windows, Mac und Microsoft in die automatische Patch-Verwaltung miteinbezogen werden.

Je gängiger eine Anwendung, desto anfälliger ist sie
Unser Drittanbieter-Patching unterstützt eine Vielzahl gängiger Anwendungen wie Google Chrome, Firefox, Safari, Edge, Adobe, Zoom, Java, TeamViewer, Zip-Technologie und viele mehr.

Multiple patching tools

Ein einziges Patching-Tool reicht aus

Zentralisiertes Drittanbieter-Patching

Die N‑able RMM-Plattformen bündeln alle Patches und Updates in einer einzigen, zentralen Konsole. IT-Fachleute können so ihre Softwarebestände überwachen, nach Änderungen und Updates suchen, automatische Bereitstellungen ausführen und parallel zu ihren Standard-Patches auch Berichte über Patches für Drittanbieter erstellen.

Kontrolle und Einschränkung von Drittanbieter-Anwendungen, um Patches zu optimieren

N‑able bietet die Möglichkeit, Drittanbieter-Anwendungen zu identifizieren und automatisch zu installieren bzw. zu deinstallieren. Dies verringert den Aufwand für das Patch-Management, indem nur genehmigte Anwendungen von Drittanbietern berücksichtigt werden, und ermöglicht somit eine effektive Verringerung der Angriffsfläche.

Drittanbieter-Patch-Management. Zwei Plattformen, die das unterstützen.

N‑sight RMM

Patchen Sie im Nu – mit RMM speziell für kleinere MSPs und IT-Abteilungen.

  • RMM + Fernzugriff + Ticketing und Abrechnung
  • Sie sind innerhalb weniger Minuten startklar und können problemlos skalieren
  • Steigen Sie von Ihren herkömmlichen RMM-Tools auf fortschrittliches Patching um

Eine Komplettlösung.

N‑central RMM

Große Netzwerke verwalten und Patch-Vorgänge skalieren.

  • Modernste Sicherheit, Automatisierung und Integrationen
  • Vorgänge ohne zusätzliche Ressourcen skalieren
  • Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte durch zuverlässiges Patching geschützt sind

Unter Vertrag?
Wir haben da was für Sie.

Unsicher, welches besser zu Ihrem Unternehmen passt? Lesen Sie mehr zu den Unterschieden.

Starten Sie eine kostenlose Testversion von N‑able RMM

Falls Sie sich noch unsicher sind, welche Plattform die richtige für Sie ist, beantworten Sie ganz einfach die folgenden Fragen und wir navigieren Sie zum richtigen Formular für Ihre Testversion.

Was beschreibt Sie am besten?
Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?
Wie viele Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen?

Loading form....

If the form does not load in a few seconds, it is probably because your browser is using Tracking Protection. This is either an Ad Blocker plug-in or your browser is in private mode. Please allow tracking on this page to request a trial.

If this issue persists, please visit our Contact Sales page for local phone numbers.

Note: Firefox users may see a shield icon to the left of the URL in the address bar. Click on this to disable tracking protection for this session/site

Weitere Informationen zum Patch-Management für Produkte anderer Anbieter

Was ist Drittanbieter-Patch-Management und warum ist es so wichtig?

Was ist Drittanbieter-Patch-Management und warum ist es so wichtig?

Drittanbieter-Patch-Management-Software ermöglicht es IT-Fachleuten, vorab getestete und unterstützte Anwendungen von Softwareanbietern zu aktualisieren, die sich von dem Betriebssystem unterscheiden, mit dem das Gerät läuft. Da viele Angreifer gezielt weit verbreitete, gängige Anwendungen anvisieren, ist es ein entscheidender Bestandteil einer vollständigen Patch-Management-Lösung, diese Anwendungen auf dem neuesten Stand und sicher zu halten.

Inwieweit unterscheidet sich Drittanbieter-Patch-Management von normalem Patch-Management?

Inwieweit unterscheidet sich Drittanbieter-Patch-Management von normalem Patch-Management?

Herkömmliches Patch-Management ist auf Sicherheitsupdates und die Optimierung der Funktionen des Betriebssystems und seiner integrierten Anwendungen ausgerichtet. Das Drittanbieter-Patch-Management ergänzt diesen Prozess, indem es Software und Anwendungen mehrerer unterschiedlicher Anbieter miteinbezieht, deren Anwendungen installiert sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kenntnis darüber, welche Drittanbieter-Anwendungen im Netzwerk installiert sind und welche Reputation sie haben. Damit wird sichergestellt, dass nur genehmigte Anwendungen oder Anbieter verwendet und sie regelmäßig gepatcht werden.

Welche Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit Drittanbieter-Patch-Management?

Welche Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit Drittanbieter-Patch-Management?

Die RMM-Plattformen von N‑able helfen IT-Fachleuten dabei, die zentralen Herausforderungen bei der Wartung von Drittanbieter-Patches zu bewältigen:

  • Verwaltung einer Vielzahl von Softwareanbietern und Aktualisierungsmechanismen.
  • Sicherstellung der Kompatibilität zwischen Patches und bestehenden Softwarekonfigurationen.
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen der Notwendigkeit einer schnellen Patch-Implementierung und dem Risiko von Betriebsunterbrechungen.
  • Behebung von Schwachstellen in weniger häufig verwendeten oder älteren Anwendungen.
  • Lokalisierung und Priorisierung von Patches über verschiedene Softwareversionen hinweg.

Welche Vorteile bietet der Einsatz der N‑able Patch-Management-Lösung für Software von Drittanbietern?

Welche Vorteile bietet der Einsatz der N‑able Patch-Management-Lösung für Software von Drittanbietern?

Der Einsatz von N‑central oder N‑sight für das Drittanbieter-Patch-Management bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Zentralisierte Verwaltung und Automatisierung der Patch-Bereitstellungsprozesse.
  • Verbesserter Überblick in Bezug auf Schwachstellen in der Software von Drittanbietern.
  • Verbesserte Sicherheitslage durch zeitnahe Updates und Behebung von Schwachstellen.
  • Einfachere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, weil sichergestellt wird, dass die gesamte Software auf dem neuesten Stand ist.
  • Mehr Effizienz und weniger Arbeitsaufwand für IT-Teams.

Was sollte man bei der Auswahl einer Patch-Management-Lösung für Produkte von Drittanbietern berücksichtigen?

Was sollte man bei der Auswahl einer Patch-Management-Lösung für Produkte von Drittanbietern berücksichtigen?

In Hinblick auf zentralisierte Sicherheit und Automatisierung gehören die RMM-Plattformen von N‑able ganz klar zur Spitzenklasse, weil sie folgende Features bieten:

  • Kompatibilität mit einer Vielzahl von Drittanbieter-Softwareanwendungen.
  • Automatisierungsfunktionen für Patch-Erkennung, -Tests und -Bereitstellung.
  • Reporting- und Analysefunktionen zur Verfolgung von Patch-Status und Compliance.
  • Integration mit bestehenden IT-Management-Tools und Arbeitsabläufen.
  • Skalierungsfähigkeit mit Blick auf Wachstum und Veränderungen in der IT-Umgebung.

Welche Drittanbieter-Anwendungen kann N‑central RMM patchen?

Welche Drittanbieter-Anwendungen kann N‑central RMM patchen?

N‑central unterstützt eine lange Liste von Drittanbieter-Anwendungen, die laufend aktualisiert wird. Eine vollständige Auflistung finden Sie in unserer N‑central Patch-Liste für Drittanbieter-Software.

Welche Drittanbieter-Anwendungen kann N‑sight RMM patchen?

Welche Drittanbieter-Anwendungen kann N‑sight RMM patchen?

N‑sight unterstützt eine lange Liste von Drittanbieter-Anwendungen, die laufend aktualisiert wird. Eine vollständige Auflistung finden Sie in unserer N‑sight Patch-Liste für Drittanbieter-Software.