Solutions Architects: Warum MSPs und IT-Teams nicht auf sie verzichten sollten

Moderne IT-Umgebungen werden immer komplexer – und mit ihnen steigen die Anforderungen an die Planung und Umsetzung technischer Lösungen. Unternehmen brauchen mehr denn je Fachleute, die Technik und Geschäftsziele in Einklang bringen. Genau hier kommt der Solutions Architect ins Spiel.
Als zentrale Schnittstelle zwischen Kunden, Entwicklung, Infrastruktur und Management sorgt er oder sie dafür, dass IT-Lösungen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch strategisch sinnvoll sind.
In diesem Beitrag geben wir einen kompakten Überblick über die Aufgaben, Kompetenzen und den Mehrwert dieser Rolle – mit besonderem Fokus auf den praktischen Nutzen für Managed Services Provider (MSPs), IT-Teams und Entscheider.
Was ist ein Solutions Architect?
Ein Solutions Architect ist ein IT-Fachmann mit einem klaren Ziel: technische Lösungen zu entwerfen, die exakt auf die Geschäftsziele eines Unternehmens abgestimmt sind. Dabei bewegt sich diese Rolle zwischen technischer Konzeption, Architekturdesign und strategischer Beratung.
Im Architekturmodell der IT ordnet sich der Solutions Architect typischerweise zwischen dem Enterprise Architect (strategisch, gesamtheitlich) und dem Software Architect (technisch detailliert) ein.
Sein Fokus liegt auf konkreten Projekten – etwa bei der Einführung neuer Systeme, Cloud-Migrationen oder der Integration von Sicherheitslösungen. Von der Anforderungsanalyse über das Design bis hin zur technischen Umsetzung begleitet der Solutions Architect den gesamten Prozess und sorgt dafür, dass alle Komponenten zusammenpassen.
Aufgaben und Verantwortungsbereiche
Solutions Architects tragen eine zentrale Verantwortung dafür, dass IT-Projekte nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsfähig sind. Zu Beginn analysieren sie die spezifischen Anforderungen eines Kunden oder Projekts – einschließlich bestehender Prozesse, Infrastrukturen und Geschäftsziele.
Auf dieser Basis entwickeln sie maßgeschneiderte IT-Lösungen: sei es in der Cloud, On-Premises oder als hybride Umgebung. Dabei wählen sie geeignete Technologien, Tools und Architekturen aus, erstellen technische Spezifikationen und dokumentieren die Lösungsansätze nachvollziehbar.
Sie agieren zudem als Bindeglied zwischen verschiedenen Teams – etwa Entwicklung, DevOps, Infrastruktur und Projektmanagement. Auch in der Kommunikation mit Kunden übernehmen sie eine aktive Rolle: etwa bei Workshops, Angebotspräsentationen oder in der laufenden Beratung.
Notwendige Fähigkeiten und Qualifikationen
Ein Solutions Architect bringt fundiertes technisches Wissen mit – von Netzwerktechnologien über IT-Infrastrukturen bis hin zu modernen Softwarearchitekturen. Gleichzeitig muss er in der Lage sein, komplexe Anforderungen in strukturierte, skalierbare und sichere Lösungsansätze zu übersetzen.
Neben technischem Know-how sind vor allem eine architekturbasierte Denkweise, analytische Stärke und Problemlösungskompetenz gefragt. Ebenso wichtig: Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, denn der Solutions Architect muss technische Inhalte auch für Entscheider verständlich aufbereiten können.
Erfahrungen in der Projektarbeit, idealerweise im agilen Umfeld, sowie Kenntnisse von Frameworks wie TOGAF oder ITIL sind von Vorteil. Häufig bringen Solutions Architects ein Studium im Bereich Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit – doch auch Quereinsteiger mit Praxiserfahrung finden erfolgreich in die Rolle.
Branchen und Einsatzgebiete
Solutions Architects sind in nahezu allen Bereichen der IT gefragt – besonders aber dort, wo komplexe Anforderungen mit individuellen Lösungen beantwortet werden müssen. Typische Einsatzfelder sind Systemhäuser, IT-Dienstleister, Softwarehersteller und größere Unternehmen mit eigener IT-Architektur.
Auch im Umfeld von Managed Services, IT-Consulting und bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten übernehmen sie zentrale Rollen – etwa bei Cloud-Migrationen, Sicherheitsarchitekturen oder der Einführung neuer Plattformen. Für MSPs sind sie oft entscheidend, um skalierbare und standardisierte Lösungen für verschiedene Kundenszenarien zu entwerfen.
Technologie strategisch denken – die Rolle mit Zukunft
Solutions Architects sind mehr als nur technische Planer – sie sind Übersetzer zwischen Business-Anforderungen und IT-Möglichkeiten. Mit ihrem ganzheitlichen Blick stellen sie sicher, dass Technologie keine Insellösung bleibt, sondern echten Mehrwert schafft.
Gerade in Zeiten zunehmender Komplexität, wachsender Sicherheitsanforderungen und beschleunigter Innovationszyklen sind sie unverzichtbar für nachhaltige IT-Projekte. Für MSPs und IT-Teams bedeutet das: Wer auf strategisch durchdachte IT-Architektur setzt, schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg – und stabile, zukunftssichere Services.
© N‑able Solutions ULC und N‑able Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. N‑able übernimmt weder ausdrücklich noch stillschweigend Gewähr noch Haftung oder Verantwortung für Korrektheit, Vollständigkeit oder Nutzen der in diesem Dokument enthaltenen Informationen.
N-ABLE, N-CENTRAL und andere Marken und Logos von N‑able sind ausschließlich Eigentum von N‑able Solutions ULC und N‑able Technologies Ltd. Sie sind gesetzlich geschützte Marken und möglicherweise beim Patent- und Markenamt der USA und in anderen Ländern registriert oder zur Registrierung angemeldet. Alle anderen hier genannten Marken dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sind Marken (oder registrierte Marken) der entsprechenden Unternehmen.